Anleitung zur Allgemeinen Katalogisierung

Allgemeines

Die Katalogisierung in Koha wird in 10 Abschnitten vorgenommen. Hinter jedem der 10 Reiter sind verschiedene Felder hinterlegt, die für die Katalogisierung ausgefüllt werden können.

Bei einigen Felden handelt es sich um Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen, da der Datensatz sonst nicht abgespeichert werden kann. Für manche Felder ist ein sogenannter Tag-Editor hinterlegt, der in einem neuen Fenster geöffnet wird und in dem in codierter Form bereits einige Informationen hinterlegt werden.
Einige Unterfelder sind wiederholbar und können ggf. gelöscht werden.
Ansicht eines Felds mit Unterfeldern sowie Indikatoren.
In der Erfassungsmaske “Lokale Erfassung” wird auf viele unnötige Felder bereits verzichtet, so dass der Datensatz kürzer und übersichtlicher erscheint. Diese Einstellung kann sowohl beim Import als auch bei der manuellen Katalogisierung vorgenommen werden. Wie Sie das machen, erfahren Sie in unserer Hilfe. Dort erfahren Sie auch, was die Vorteile sind, was es aber auch zu beachten gibt.

Bei einigen Feldern müssen oder können noch Indikatoren ausgefüllt werden. Welche Felder dies betrifft und wie die Indikatoren ausgefüllt werden können, sehen Sie in unserer Übersicht der Indikatoren.

Und schließlich verlangen einige Felder, dass so genannte „Deskriptionszeichen“ hinter die Angaben gesetzt werden, um nachher im Katalog eine ansprechende Ansicht zu erhalten. Wie diese zu setzen sind, ist auf unserer Hilfeseite zur ISBD-Interpunktion nachzulesen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Katalogisat für einen Titel zu erstellen: durch den Import der Daten oder durch die eigene händische Eingabe in eine leere Erfassungsmaske. Wie Sie den Datenimport durchführen und worauf Sie achten müssen, können Sie in unserer Anleitung nachlesen.

Abschnitt 0

000:

 

 

 

 

Satzkennung ist ein Pflichtfeld mit Tag-Editor

5   n  – Neu
6   a  –  Sprachmaterial
7   m – Monographisch/Exemplar
17 3   – Abgekürztes Niveau
18 u  – Unbekannt
19         Nicht spezifiziert oder nicht anwendbar

001:

 

Datensatzkontrollnummer muss für eine Verknüpfung immer belegt werden, wird bei Datenimport automatisch eingespielt, ansonsten muss eine eineindeutige Nummer selbst erstellt werden, z.B. JJJJMMTT. Dies wird später benötigt, wenn Verknüpfungen hergestellt werden sollen.
007:

 

 

 

ta – steht für einen Text im Normaldruck. Alternativ kann auch der Tag-Editor ausgefüllt werden:
008:
 
Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung mit Tag-Editor folgende Felder sollten ausgefüllt werden:

00-05 Tagesdatum (wird automatisch ausgefüllt)
06 Art der Datumsangabe (z. B. Erscheinungs- oder Copyrightjahr)
15-17 Ländercode für den Veröffentlichungsort (z.B. D-gw; US-xxu; Eng-enk)
33 kein Codierungsversuch
35-37 Sprachcode (D-ger; Englisch-eng; Französisch-fre)

020:

 

Angabe der ISBN

a ohne Bindestriche, Zahlen werden fortlaufend geschrieben
9 mit Bindestrichen

040:

 

Katalogisierungsquelle ist bereits vorausgefüllt und sollte belassen werden. Beim Import steht hier die Importquelle, z.B. die ISIL einer anderen Bibliothek, bei der manuellen Eingabe die ISIL der eigenen Bibliothek.
041:

 

Sprachcode kann bei Mehrsprachigkeit wiederholt werden
a Sprachcode des Textes
h Sprachcode des Originaltextes

Abschnitt 1

100:

 

Person oder Familie als 1. geistiger Schöpfer
Es wird, wenn vorhanden, die Person eingetragen, die für das Werk verantwortlich ist. Dies kann nur der erste Verfasser (nicht der Herausgeber) sein.
Der erste Indikator muss ausgefüllt werden, der zweite bleibt frei.
a Name der Person
4 Funktionsbezeichnungscode entsprechend aus der Liste auswählen (für maschinelle Verarbeitung)
e Funktionsbezeichnung noch einmal auswählen (für die Anzeige)
110:

 

Körperschaft als 1. geistiger Schöpfer wird ausgefüllt, wenn eine Körperschaft ein geistiger Schöpfer des Werkes ist.
Der erste Indikator muss ausgefüllt werden, der zweite bleibt frei.
4 Funktionsbezeichnungscode entsprechend aus der Liste auswählen (für maschinelle Verarbeitung)
a Name der Körperschaft oder Gebietskörperschaft
e Funktionsbezeichnung noch einmal auswählen (für die Anzeige)

Abschnitt 2

240:

 

Bevorzugter Titel des Werkes ist ein Kernelement und gibt den Titel an, der das Werk eindeutig identifiziert. Meist handelt es sich dabei um den originalsprachlichen Titel.
Es müssen zwei Indikatoren gesetzt werden: Der erste ist eine 1, der zweite richtet sich nach der Länge des Artikels bzw. dessen Vorhandenseins.
245:

 

Haupttitel, Titelzusatz, Verantwortlichkeitsangabe
Es müssen zwei Indikatoren gesetzt werden: Der erste ist eine 1, der zweite richtet sich nach der Länge des Artikels bzw. dessen Vorhandenseins.
a Haupttitel der vorliegenden Ressource
b Titelzusatz
c Verantwortlichkeitsangabe
Es müssen in jedem Unterfeld die jeweiligen Deskriptionszeichen gesetzt werden:
nach Haupttitel: Spatium Doppelpunkt, sofern Titelzusatz folgt
nach Titelzusatz: Spatium Schrägstrich
nach der Verantwortlichkeitsangabe: ein Punkt
246:

 

Abweichender Titel bietet zusätzliche Sucheinstiege und kann dabei den gesamten Titel betreffen oder nur einzelne Worte aus dem Titel (z.B. alternative Schreibweise).
Der erste Indikator muss gesetzt werden: Je nachdem, ob das Feld im OPAC angezeigt werden soll (1) oder nicht (3). Der zweite Indikator bleibt frei.
a Haupttitel
b Titelzusatz
250:

 

Ausgabebezeichnung
a Ausgabebezeichnung wird vorlagegemäß übertragen
Deskriptionszeichen: nach der Ausgabebezeichnung ein Punkt
264:

 

Veröffentlichungs-, Vertriebs-, Herstellungsangabe
Es müssen zwei Indikatoren gesetzt werden: Der erste ist eine 3, der zweite wird vergeben, je nachdem, ob es sich um eine Veröffentlichungsangabe (1), eine Vertriebsangabe (2) oder eine Herstellungsangabe (3) handelt.
a Erscheinungs-, Vertriebs-, Herstellungsort
b Verlags-, Vertriebs-, Herstellername
c Erscheinungs-, Vertriebs-, Herstellungsdatum
Deskriptionszeichen:
nach dem Erscheinungsort: Spatium Doppelpunkt
nach dem Verlagsnamen: ein Komma
nach dem Erscheinungsdatum: ein Punkt

Abschnitt 3

300:

 

Physische Beschreibung
a Umfang Seitenzahlen angeben
b andere physische Details, z.B. Illustrationen
c Maße müssen nicht erfasst werden, können aber bei der Datenübernahme belassen werden.
e Begleitmaterial
Deskriptionszeichen:
Andere physische Details werden eingeleitet von Spatium Doppelpunkt.
Maße werden eingeleitet von Spatium Semikolon.
Begleitmaterial wird eingeleitet von Spatium Pluszeichen.
Das letzte Unterfeld schließt mit einem Punkt ab.
336:

 

Inhaltstyp
2 rdacontent
a Text
b Text
337:

 

Medientyp
2 rdamedia
a ohne Hilfsmittel zu benutzen
b ohne Hilfsmittel zu benutzen
338:

 

Datenträgertyp
2 rdacarrier
a Band
b Band

Abschnitt 4

490:

 

Gesamttitel der fortlaufenden Ressource inklusive Unterfelder ist wiederholbar
Der erste Indikator ist 0, der zweite bleibt frei.
a Haupttitel der Reihe, evtl. Haupttitel der Unterreihe
v Zählung
Deskriptionszeichen:
nach dem Haupttitel: Spatium Semikolon
nach der Bandnummer: ein Punkt
Das letzte Unterfeld schließt mit einem Punkt ab.

Abschnitt 5

500:

 

Anmerkung
a Allgemeine Anmerkungen und ergänzende Angaben, die unter keine Bestimmungen in den anderen Feldern fallen.
546:

 

Beschreibung des Inhalt
a Angaben über Sprache und Schrift des Inhalts. Es können nähere Angaben zur Sprache und Schrift der Ressource gemacht werden, z.B. „Text teilweise Deutsch, teilweise Englisch“, „In Fraktur“.

Abschnitt 6

653: Lokales Schlagwort ist wiederholbar.
a Für lokale Schlagworte verwenden (sind nicht normiert)
Es kann sich um interne Schlagworte handeln, die nicht nach den Festlegungen für Schlagwortansetzungen gebildet wurden.
Der erste Indikator bleibt frei, der zweite wird entsprechend der Liste vergeben.
Das Feld sollte für jedes Schlagwort wiederholt werden.
655: Art des Inhalts
a Aus der Liste kann ein zutreffender Begriff ausgewählt werden.
y Für die Begriffe Autobiografie, Biografie und Bibliographie können zusätzlich zeitliche Angaben hinterlegt werden.

Abschnitt 7

700: Person oder Familie als weiterer geistiger Schöpfer und Mitwirkende
Das Feld wird analog zum Feld 100 ausgefüllt und ist für weitere Personen/ Familien wiederholbar.
710: Körperschaft als weiterer geistiger Schöpfer und Mitwirkende
Das Feld wird analog zum Feld 110 ausgefüllt und ist für weitere Körperschaften wiederholbar.
773: Übergeordnete Einheit
Die Beziehung zur übergeordneten Einheit wird hier hergestellt, z.B. eines Bandes bei einer mehrteiligen Monographie, eines Aufsatzes zu einer Zeitschrift (s. hierzu die Anleitungen zur spezielleren Katalogisierung).
Der erste Indikator ist 0, der zweite wird vergeben, je nachdem, welche einleitende Wendung (Vortext) generiert werden soll.
776: Beziehungen auf Manifestationsebene wird z.B. genutzt für Verlinkungen zwischen Druck- und Onlineausgabe. Die Angaben sollen jedoch nur gemacht werden, wenn die Ressourcen auch im eigenen Bestand vorliegen, da leere Links die Nutzer irritieren könnten.

Abschnitt 8

856: Elektronische Adresse und Zugriff ermöglicht das Hinterlegen von Links, z.B. zum Volltext, zum Inhaltsverzeichnis, zu Abstracts, Rezensionen, etc.
u enthält die URL
y die Bezeichnung/ der Anzeigetext wird von der Bibliothek selbst festgelegt.
Wenn das Feld belegt wird, müssen beide Indikatoren ausgefüllt werden.
Beim Import ist das Feld häufig bereits ausgefüllt und es muss überprüft werden, inwiefern die Bibliothek die Links übernehmen möchte.

Abschnitt 9

942:  c Koha-Medientyp ist ein Pflichtfeld.
„Bücher“ für Monographien auswählen